MV-Schachnachwuchs bucht

In der Inselstadt wurden in allen Altersklassen die Landesmeisterschaften ausgetragen. Schwerin und Torgelow waren ganz vorn dabei. Wichtige Tage fur die Schachjugend in Mecklenburg-Vorpommern. Im Atrium der Fleesenseeschule Malchow kampften die Teilnehmer in sieben Runden des Schweizer Systems in allen Altersklassen um die Landesmeistertitel und die begehrten Tickets zur Deutschen Einzelmeisterschaft, die vom siebten bis funfzehnten Juni in Willingen stattfinden wird. Die Teilnehmer von den Schachfreunden Schwerin und vom SAV Torgelow-Drogeheide 90 gewannen jeweils drei Titel und waren damit am erfolgreichsten. Bei der vorlaufigen funfzehnkopfigen Delegation fur die Deutsche Meisterschaft fuhren die Torgelower mit vier Startern. In der Altersklasse U zehn musste sich der Favorit Fridtjof Hornych (SF Schwerin) in der sechsten Runde gegen seinen Vereinskameraden Anton Schubert geschlagen geben. Dank eines Remis in der letzten Runde sicherte sich Anton mit sechs Punkten den Titel und half Fridtjof, der wie Thomas Lesniak (SSC Rostock 07) funfeinhalb Punkte erreichte und aufgrund der besseren Zweitwertung das zweite Ticket fur Willingen gewann. Bei den Madchen dieser Altersklasse war Dimana Missova (Think Rochade-SC HRO) vor Hanna Haase (SAV Torgelow-Drogeheide 90) erfolgreich, sodass beide in Willingen antreten konnen. Das direkte Duell der bis dahin ungeschlagenen Lian Konig (SF Schwerin) und Nhat Nam Tran (Greifswalder SV) in der Runde funf der Altersklasse U zwolf entschied Lian fur sich. Am Ende verwies er mit sechs Punkten Nhat Nam (funfeinhalb Punkte) und die punktgleichen Leonel Wiechert (SSC Rostock 07) sowie Lukas Vollendorff (Think Rochade-SC HRO / je viereinhalb Punkte) auf die Medaillenrange. Den Titel der Madchen dieser Altersklasse errang Emma Subocz (SAV Torgelow-Drogeheide 90) vor Leni Zietz (Think Rochade – SC HRO), die nun ebenfalls wie Lian und Nhat Nam bei der Deutschen Meisterschaft antreten werden. Nicht nur interessante Duelle, sondern auch pure Dramatik gab es in der Altersklasse U vierzehn. Die drei Madchen aus Torgelow hatten einen entscheidenden Anteil am Ausgang des Titelrennens bei den Jungen. Eshwar Vakeel (Think Rochade – SC HRO) zeigte bis zur funften Runde starke Leistungen, wobei er unter anderem Oleksandr Gavrylyuk (TuS Makkabi Rostock), Ronja Wilke und Sophie Briese besiegte. Hannes Artur Schroder (SG Eintracht Neubrandenburg) hatte bis dahin durch Remis gegen Oleksandr und Sophie schon einen Punkt Ruckstand. Im direkten Duell zwischen Hannes Artur und Eshwar war eine Vorentscheidung moglich. Doch Hannes Artur bot eine uberzeugende Leistung und uberholte Eshwar wegen der besseren Zweitwertung. Den moglichen Titel verpasste er dann jedoch durch ein Remis gegen Barbara Subocz in der letzten Runde, da Eshwar schon sehr schnell gegen Andrii Isaiev (TuS Makkabi Rostock) gewonnen hatte. Eshwar (sechs Punkte), Hannes Artur (funfeinhalb Punkte) und Oleksandr (funf Punkte) belegten die ersten drei Platze, womit sich Eshwar und Hannes Artur die Tickets fur Willingen sicherten. Sophie Briese, die in Willingen dabei sein darf, Ronja Wilke (je viereinhalb Punkte) und Barbara Subocz (vier Punkte) bildeten die Reihenfolge bei den Madchen. Den Titel in der Altersklasse U sechzehn und den Startplatz fur Willingen holte sich Jakob Herrmann (SAV Torgelow-Drogeheide 90), der als einziger Teilnehmer von Malchow mit sieben Punkten aus sieben Runden eine makellose Bilanz aufweisen konnte. Die Platze zwei und drei belegten Jon-Roy Gunter (SF Schwerin) und Maximilian Peilert (Think Rochade – SC HRO / je funf Punkte). Bei den Madchen sicherte sich Marla Pommerehncke (TuS Makkabi Rostock) den Titel und das Ticket fur Willingen. Auf den Platzen zwei und drei folgten Ritu Chandrasekher (TuS Makkabi Rostock) sowie Tatevik Mia Stepanjan (ESV 1888 Wittenberge). In der Altersklasse U achtzehn gelang es Jaden Lippitz (SG Gustrow/Teterow) tatsachlich, den Favoriten ein Bein zu stellen. Er erreichte sechs Punkte und verwies Fabian Walz (SSC Rostock 07/ funfeinhalb Punkte) sowie Enrico Krause (Think Rochade-SC HRO / viereinhalb Punkte) auf die weiteren Platze. Bei den Madchen gab es dieses Jahr nur ein direktes Duell, welches den Kampf um den zweiten Platz entschied. Marianne Stepanjan (ESV 1888 Wittenberge) sicherte sich den Titel vor Gerda Sens (SSC Rostock 07) und Chayenne Kunz (ESV Waren). Marianne und Jaden sind somit fur M-V ebenfalls in Willingen dabei. Die Medaillenrange in der offenen Altersklasse U funfundzwanzig belegten bei den Jungen Hans Jurgen Ro?ler (SG Gustrow/Teterow) vor Oskar Steinhauser (SSC Rostock 07 / je sechs Punkte) und Christian Hempel (SV Grun-Wei? 90 Anklam / vier Punkte). Den Titel bei den Madchen erkampfte Maria Jager (SF Schwerin) vor Frieda Waligora (SSC Rostock 07) und Ayna Aslanli (SF Schwerin).

 

MV-Schachnachwuchs auf der

In Malchow geht es in den nachsten Tagen um das Gewinnen und die Qualifikation fur die Deutsche Meisterschaft. Vom 1. bis zum 5. Februar wird es im Atrium der Fleesenseeschule in Malchow an vielen Brettern sicherlich wieder sehr spannend. In funf Altersklassen, mit jeweils zwanzig Teilnehmern, kampfen 100 Madchen und Jungen aus 17 Vereinen um die Landestitel und die damit verbundene Qualifikation fur die Deutsche Einzelmeisterschaft des Schachnachwuchses in Willingen. In der Altersklasse U10 mochten Hanna Haase (SAV Torgelow-Drogeheide 90) und der Vorjahresvierte Fridtjof Hornych (SF Schwerin) ein gewichtiges Wort im Kampf um den Titel mitreden. Die jeweils Zweitplatzierten des Vorjahres dieser Altersklasse, Emma Subocz (SAV Torgelow-Drogeheide 90) und Pavlo Chychkan (Think Rochade Rostock), treten jetzt in der U12 an und gehoren zu den Favoriten. Spannende Duelle werden in der Altersklasse U14 erwartet, denn neben Hannes Artur Schroder (SG Eintracht Neubrandenburg) und Oleksandr Gavrylyuk (TuS Makkabi Rostock), Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft im Vorjahr, sowie den drei Torgelower Madchen Sophie Briese, Ronja Wilke und Barbara Subocz haben mindestens funf weitere Spieler berechtigte Hoffnungen. Der klare Favorit bei den Jungen der U16 ist Jakob Herrmann (SAV Torgelow-Drogeheide 90). Wahrend bei den drei Madchen alles offen ist, ware ein anderer Sieger als Jakob sicherlich die gro?te Uberraschung. In der U18 konnte man fast von einer Meisterschaft der SG Gustrow/Teterow sprechen. Sechs Spieler wollen den beiden in der Setzliste fuhrenden Rostockern nicht nur ein Bein stellen. Die Favoritin bei den Madchen ist die in diese Altersklasse aufgestiegene Marianne Stepanjan (ESV Wittenberge). Weitere funfzehn Madchen und Jungen nehmen an der Offenen U25-Meisterschaft teil.

 

Zweitgrößtes Schachturnier

In der Sporthalle des Gymnasiums in Teterow werden regelma?ig Fu?ball- oder Handballturniere veranstaltet. Bei der aktuellen Meisterschaft stehen jedoch kleine Holzfiguren im Mittelpunkt. TETEROW – An diesem Samstag, dem 25. Januar, findet im Gymnasium Teterow ein aufregendes Turnier statt. Die Schachjugend Mecklenburg-Vorpommerns richtet in der dortigen Sporthalle die diesjahrigen Landesschulschachmeisterschaften aus. „Es ist das zweitgro?te Turnier im Nachwuchsbereich des Landes“, erklarte Jorg Sonnenberger, Spielleiter der Meisterschaft. Insgesamt treten 43 Mannschaften in funf Altersklassen mit sieben Wertungen an. Die Teilnehmer sind Schulerinnen und Schuler aus den Klassen 1 bis 12. Au?erdem sind funf reine Madchenmannschaften am Start, fugte der Spielleiter hinzu. Bei der Meisterschaft vertreten sind auch 21 Schuler vom Europagymnasium Teterow, darunter Teams der elften und zwolften Klassen. „Unter ihnen sind unsere starksten Spieler, die zu den Top Ten ihrer Altersklasse, der U18, zahlen“, erlauterte Clemens Armbruster, der am Gymnasium einen Schachkurs leitet. Dazu gehoren Andy Schott und Jaden Lippitz, Vizelandesmeister und Landesmeister ihrer Altersklassen, erganzte Armbruster. Die anderen Teilnehmer sind erst seit einem halben Jahr im Kurs und sammeln nun erstmals Turniererfahrung. Die Meisterschaft beginnt um 9.45 Uhr und endet nach sechs Runden mit der Siegerehrung um 15.45 Uhr. Die Gewinner der jeweiligen Altersklassen reisen im Mai zu den deutschen Meisterschaften. Besucher sind in der Sporthalle herzlich willkommen.

 

Torgelower Schachnachwuchs

Teenager aus Torgelov wird Deutscher Meister

Von Hans-Jurgen Rehbein

Die U12-Mannschaft SAV Torgelow-Drogeheide 90 wurde in Bad Homburg deutscher Junioren-Schachmeister. Zu Beginn des Turniers erlitt die Mannschaft eine vernichtende Niederlage. TORGELOV – Vor einigen Tagen fanden in verschiedenen Stadten die Deutschen Jugendschachmeisterschaften statt. In Bad Homburg trat die Damenmannschaft SAV Torgelow-Drogeheide 90 an, die von 20 Mannschaften den 4. Platz belegte. Dank der Auslosung der ersten Runde konnte man davon ausgehen, dass die Madchen das erste Spiel gewinnen wurden. Nach der 1,5:2,5-Niederlage gegen den SC Freiburg-Zahringen 1887 musste der Trainer jedoch zunachst am Neuaufbau der Mannschaft arbeiten. Im zweiten Durchgang nach dem Mittagessen musste sich Leipzig jedoch mit 2,5:1,5 geschlagen geben und konnte sich in der Gesamtwertung um mehrere Platze verbessern. Am nachsten Tag konnten die Madchen mit dem gleichen Ergebnis die Shakhtswergs aus Magdeburg besiegen. Am Nachmittag stand ein Spiel gegen das Team Weiss Dame Berlin auf dem Programm, das auf dem 4. Platz lag. Mit einer Wertung von 3,5:0,5 gelang ein uberzeugender Erfolg und der Durchbruch auf den 3. Tabellenplatz. In der 5. Runde, am dritten Wettkampftag, mussten die Madchen gegen den Tabellenfuhrer Munchen Farbe antreten, der zuvor keine Punkte verloren hatte. Durch den Sieg mit einem Ergebnis von 2,5:1,5 holten sie wie die Munchner 8 Mannschaftspunkte und fuhrten die Tabelle dank einer besseren Zweitbilanz an.

 

Vorpommer feiern sechs Siege in Folge

Plotzlich wurden wir vom Jager zum Gejagten. Mit einem souveranen 3:1-Sieg uber Porz in der sechsten Runde ubernahm die Mannschaft die alleinige Tabellenfuhrung, als Munchen gegen Bad Homburg ein 2:2-Unentschieden erreichte. Vor der letzten Runde am letzten Wettkampftag konnten neben den Madels aus Torgelov auch Mannschaften aus San Francisco, Bad Homburg, Garching und Oberschoneweide mit dem Turniersieg rechnen. Wahrend der SAV Torgelow-Drogeheide 90 gegen die SG Garching 1980 und die TSG Oberschoneweide gegen den SK Bad Homburg 1927 spielten, hatten die Munchner eine scheinbar leichtere Aufgabe zu losen – sie schlugen die Madels vom SK Konig Plauen, die auf dem 7. Platz landeten. Doch die Madels aus Torgelov gaben nicht auf und siegten mit einem Ergebnis von 2,5:1,5. Durch den sechsten Sieg in Folge, bei dem Lenny Zietz als Gastsportler von Think Rochade – SC HRO die einzige Niederlage einstecken musste, holte die Mannschaft 12:2 Mannschaftspunkte und sicherte sich den Meistertitel vor der TSG Oberschoneweide mit 10:4 Punkten und der SF Munchen mit 9:5 Punkten. Gro?e Freude uber den unerwarteten Turniersieg erfullten Sophie Briese (4,0 Punkte), Barbara Suboch (3,5), Emma Suboch (4,5) und Leni Zietz (6,0) an der Tafel sowie Trainer Michael Ehlers bei der Siegerehrung. Unter den 40 Mannschaften, die am AK U10-Turnier in Dusseldorf teilnahmen, war auch der SF Schwerin aus unserem Bundesland. Mit einem Sieg, drei Unentschieden und drei Niederlagen belegte die Mannschaft am Ende den 35. Tabellenplatz.